Spezialisierter Hersteller von Sauberlaufmatten und Kokosmatten

Rinos & Nachhaltigkeit

Rinos ist ursprünglich Hersteller der authentischen, nachhaltigen Kokosmatte. In Bezug auf Nachhaltigkeit hat das Familienunternehmen seit Generationen ein Auge für Mensch und Umwelt. Es ist nur folgerichtig, dass Rinos das Unternehmen verantwortungsvoll an kommende Generationen weitergibt. Der „Rinos Sustainability Path“ ist unser langfristiges Programm, das auf den Nachhaltigkeitsentwicklungszielen der Vereinten Nationen basiert.

Bis zum Jahr 2030 will sich Rinos auf vier Ziele des UN-Gipfels für nachhaltige Entwicklung konzentrieren:

  • Menschenwürdige Arbeit und Entwicklung (8)
  • Nachhaltige Innovation (9)
  • Verantwortungsvolle(r) Konsum und Produktion (12)
  • Klimaschutz praktizieren (13)

Rinos Sustainability Path

Wir möchten in 3 Phasen nachhaltiger werden. Erstens, indem wir unsere direkten und indirekten CO2-Emissionen (Scope 1 & 2) noch weiter reduzieren und auf grüne Energie setzen. Bereits im Jahr 2018 haben wir unsere gasbefeuerten Öfen für die Produktion durch elektrische Beheizung über Solarzellen ersetzt.

 

Zweitens arbeiten wir daran, CO2 zu reduzieren, das bei der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen freigesetzt wird (Scope 3 Upstream). Dies wird erreicht, indem die Abfallmenge reduziert wird, indem Abfälle stärker und besser recycelt werden, indem recycelte Rohstoffe wie ECONYL® verwendet werden und mehr erneuerbare Rohstoffe eingesetzt werden.

Drittens wollen wir den CO2-Fußabdruck am Ende der Lebensdauer reduzieren. Dies gelingt uns, indem wir neue Produkte entwickeln, die leicht recycelbar sind, sodass sie nicht verbrannt werden müssen.

Parallel zu diesen drei Phasen fördern wir permanent die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter. Wir tragen aktiv zu den Gemeinschaften bei, in denen wir aktiv sind. Wir tun dies lokal, national und international.

Verminderung des CO2-Fußabdrucks um 80 %

Seit mehreren Jahren arbeiten wir hart daran, die CO2-Emissionen unserer eigenen Organisation zu reduzieren. Im Jahr 2024 erreichten wir eine Scope 1 & 2-Emission von 0,20 kg CO2-Äq. pro Quadratmeter des in unserem Werk produzierten Bodenbelags. Dies ist eine Reduzierung von sage und schreibe 80 % im Vergleich zu unserem Referenzjahr 2015.

Wir erreichen dies, indem wir in effizientere, elektrische Produktionsprozesse investieren, Solarmodule installieren und 100 % Ökostrom (zertifiziert) einkaufen. Unser Bestreben ist es, dies noch weiter zu reduzieren. Der letzte Schritt, um 100 % CO2-neutral zu werden, ist der schwierigste. Dies wird relativ mehr Zeit in Anspruch nehmen und mehr Investitionen erfordern. Rinos verwendet keine CO2-Kompensation.

70 % reycelte und erneuerbare Rohstoffe

Unser Circularity Index, der den Anteil recycelter und erneuerbarer Rohstoffe misst, stieg im Jahr 2024 auf 70 %. Dieser Fortschritt wurde durch eine breitere Nutzung recycelter Rückenmaterialien, eine verstärkte Integration von Econyl (regeneriertes Nylon) und einen erweiterten Einsatz biobasierter Kokosgarne erreicht – ein Material, mit dem wir seit unserer Gründung arbeiten.

Rinos ist ursprünglich ein Hersteller von Kokosmatten. Das Endura9 Garn für diese Matten wird aus der äußeren Schale von Kokosnüssen gewonnen, die sechsmal im Jahr geerntet werden. Die Arbeit mit erneuerbaren Materialien liegt uns daher seit 1925 im Blut. Der Rücken dieser Kokosmatten besteht aus einer flexiblen PVC-Mischung, die Calciumcarbonat als Füllstoff enthält. Seit Januar 2024 setzen wir recyceltes Calciumcarbonat (Kreide) als Füllstoff im Rücken unserer Matten ein. Kokosmatten mit der neuen, recycelten Calciumcarbonat-Komponente bestehen nun zu 84 % aus erneuerbaren und recycelten Rohstoffen.

Abfallrecycling

Obwohl das Jahr 2024 Rückschläge mit sich brachte – aufgrund der Einstellung eines Recyclingstroms für Kokosfasern – bleibt unsere gesamte Recyclingleistung über dem Niveau von vor 2023. Im Jahr 2024 wurden 48 % unserer Produktionsabfälle recycelt, unterstützt durch eine bessere Materialtrennung und kontinuierliche Prozessverbesserungen.

Flüchtige organische Verbindungen

Produkte mit Pura Backing sind frei von Chloriden und Weichmachern und erfüllen die höchsten Anforderungen an die Emission flüchtige organische Verbindungen (VOC). Dies sind Substanzen, die bei Raumtemperatur leicht verdampfen. Matten mit Pura Backing™ erfüllen Kriterien wie ABG/AgBB, Indoor Air Comfort Gold, BREEAM International und LEED. Damit tragen unsere Matten zu einem gesunden Büro- und Wohnklima bei.

Blauer-Engel-Zertifikat für Pura-Backing-Produkte

Pura Backing trägt auch zu einem gesunden Wohn- und Arbeitsumfeld bei, da die Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) im Vergleich zu PVC geringer ist. Im Jahr 2022 haben wir die VOC-Emissionen bei Eurofins messen lassen. Diese Messung zeigte, dass die VOC-Emissionen von Pura Backing den strengsten europäischen Normen entsprechen und dem Eurofins Gold Standard gerecht werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse haben die Pura-Backing-Produkte nun das Blauer-Engel-Zertifikat erhalten.

Innovation: hin zu Kreislaufprodukten

In der dritten Phase wollen wir Emissionen durch die Entwicklung und Realisierung neuer Produktkonzepte weiter reduzieren. Konzepte, die ein vollständiges Recycling von Eingangsbodenbelägen ermöglichen. Eine große Herausforderung, auch angesichts des geringen Anteils von Eingangsbodenbelägen in der Bodenbelagsindustrie.

Rinos macht die Auswirkungen seiner Bemühungen auf die Produkte transparent. Wir veröffentlichen Umweltproduktdeklarationen (EPDs) aller unserer Eingangsmatten. Diese Lebenszyklusanalyse nutzen wir auch als Grundlage für Verbesserungen. Die EPDs machen deutlich, dass wir Verbesserungen nur erreichen können, wenn wir mit anderen Parteien in der Kette zusammenarbeiten: Lieferanten, Kunden und Abfallverarbeitern. Ein erheblicher Teil der aktuellen CO2-Emissionen wird durch die Verbrennung am Ende der Lebensdauer verursacht. Die ordnungsgemäße Organisation der Abholung und Rücknahme von Eingangsbodenbelägen ist ein besonderes Anliegen unserer Branche.